Verlegung von Baustahlmatten bei Phönix-Bau
Phönix-Bau achte schon bei der Veregung con Matten auf die richtige Bewehrung in ihrem Betonboten ust Betonpfeilern.
Wofür wird diese benötigt?
Beton kann Druckkräfte aufnehmen, aber reißt, wenn er durch Zugkräfte oder Biegemomente belastet wird. Um auch Zug- und Biegezugkräften standzuhalten, wird in Betonbauteile eine Bewehrung (oder auch Armierung) eingesetzt. Die Bewehrung kann neben der Aufnahme von Zugkräften auch zur Aufnahme von Druckkräften (Stützen) angeordnet werden.
Arten der Bewehrung
Stahl ist das älteste und am meisten verwendete Bewehrungsmaterial für Beton. Für flächige Bauteile wie Wände oder Decken sind vorgefertigte Betonstahlmatten im Einsatz.
Bei Stützen, Streifenfundamenten werden Bügel oder Stäbe verwendet, die entsprechend dem herzustellenden Betonteil geformt werden. Die Bügel und Stäbe werden häufig zu Bewehrungskörben verarbeitet, indem die Bügel und Stäbe entweder miteinander verschweißt oder mithilfe von Bindedraht verbunden werden.
Bewehrung richtig einbringen
Neben der Stahlmenge ist auch der Abstand zwischen den einzelnen Bewehrungsstäben von Bedeutung. Ein zu geringer Abstand verhindert ein korrektes Einbringen und Verdichten des Frischbetons. Zudem kann so kein ausreichender Verbund sichergestellt werden. Der Stababstand ist abhängig von dem jeweiligen Stabdurchmesser und dem Größtkorndurchmesser des verwendeten Betons. Bei der Verwendung von Bewehrung ist zudem auf eine ausreichende Betondeckung zu achten. Die statische Berechnung sowie der fachgerechte Einbau der Bewehrung kann den Bewehrungsrichtlinien nach DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton entnommen werden.